arrow arrowhead cross facebook menu navigate plan33 search shopping-cart

Motorradtechnik Erfahrung in 50 Jahren

Faber-Motorradtechnik · Barlstraße 48 (Gewerbegebiet) · D-56856 Zell (Mosel)

Ihr Warenkorb

0,00 

0

Tuning "LC/4 Motoren"

Wichtiger Hinweis beim Thema Motortuning!

Details: Verwendetes Material, Wartung u. Standfestigkeit von Rennmotoren.

Für den Neueinsteiger im Tuningbereich:
Bitte lesen Sie erst den Hinweis bevor Sie sich entscheiden Ihren Motor in der Leistung zu steigern!

1. Material und Leistungssteigerung.
Wichtig beim Aufbau eines 1-Zylinder-Rennmotors ist die richtige Kombination der einzelnen Bauteile,
so sollte niemals nur aus Kostengründen eine Zylinder-Kopfbearbeitung mit einem Gußkolben gepaart
werden,da dieser die Druckbelastung wie auch die Drehzahlen nicht verkraftet!
Genaue Komponenten stimmen Sie bitte bei Auftragsabgabe vorher mit uns ab!

2. Auspuff.
Für hohe Leistungen zu actvieren sind unbedingt äußerst strömungsgünstige Auspuffanlagen
notwendig.
So sollte bei der Duke II unbedingt der Original Y-Tuning-Verteiler angebaut werden, da der Serien-
Verteiler eine total ungünstige Verteilung zum linken Endschalldämpfer hat,und dieser in der
Abzweigung auch noch einen reduzierten Durchmesser besitzt.
Das bedeutet das der linke Schalldämpfer einen reduzierten Abgasausstoß hat und dadurch der größte Teil der Abgase im rechten Schalldämpfer entweicht! ( Euro-Abgas und Geräuschdrossellung )

3. Vergaser
Wir verwenden seit einiger Zeit keine Dellorto-Vergaser mehr, da die Fertigungs-Qualitätsstreuung bei
diesen Produkt zu hoch ist. Das heisst, bei 5 verschiedenen Dellorto-Vergasern sind 5 unterschiedliche
Leistungskurven immer im Minusbereich zu verzeichnen.
Sehr empfehlenswert sind japanische Produkte von Mikuni, die eine gleichbleibende Fertigungs-Qualitätsstufe haben, aus der neuen TMR-Reihe von 40-45mm mit Einspritzung, womit wir sehr gute
Messergebnisse erzielt haben.
Vom Keihin-Vergaser FCR 41mm ist für den Normalverbraucher abzuraten,da hier nur eine sehr
aufwändige Abstimmung mit der Düsennadel möglich ist. Das bedeutet das ab einer bestimmte HD-Größe
die Düsennadel die kpl. Abstimmung beeinflusst. Dieses stellt für viele Fahrer ein Problem dar.

4. Fahrwerk
Empfehlenswert ist die Tieferlegung des Fahrwerkes zwecks Gewichtsschwerpunktes .
Am Hinterrad sollte die Verwendung einer 5.50“ x 17“Zoll Speichen-Felge finden da die Bereifung dann eine sattere Auflagefläche besitzt und dadurch eine größere Haftung und Kurvengeschwindigkeiten möglich sind.

5. Verwendetes Motoren-Material
Beachten Sie bitte, das bei diesen hohen Leistungen, vor allem wenn der Hub und die Bohrung noch
vergrößert wird, daß das verwendete Material nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Das Pleuel und das Pleuel-Nadellager was am meisten bei einem 1-Zylindermotor belastet wird ist immer noch eine Schwachstelle da es hier keinerlei Alternativen gibt.
Zu dem bestimmen hier auch die pysikalischen Grundlagen wie Hub,Bohrung u.Drehzahl die Haltbarkeit,
deshalb kann ein Mehrzylindermotor bei gleicher Leistung verteilt auf alle Zylinder auch viel länger halten!

Nach Einfahren des Rennmotors mit Mineraloel ist eine kpl. Motor-Inspektion erforderlich um eventuell
aufgetretene Schäden oder Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen.
Ein Oel, und Oel-Filterwechsel ist nach jedem Renneinsatz erforderlich, damit der entstandene Material-
abrieb mit dem verbrauchten Oel verschwindet. Ein Oelkühler ist bei hohen Temperaturen erforderlich.
Der Abrieb ist auch deutlich an den beiden Magnetschrauben zu erkennen!
Oelwechsel immer nur mit Vollsyntetic-Oel wobei die Oelmenge nicht reduziert werden darf!
Je nach Motorleistungsstufe sollte spätestens nach 10 Betriebsstunden ein kpl. Motorcheck
gemacht werden zum Austausch hochbelasteter Bauteile.

6. Keine Garantien oder Haltbarkeitszusagen!
Generell kann es keinerlei Garantiezusagen geben wie bei einem Serienmotor, da je nach Behandlung des Rennmotors durch das ausgereizte Material die Haltbarkeitsdauer unbekannt ist!

7. Resümee
Wie Sie sehen, gehen wir vor einer Entscheidung und Auftragsabgabe andere Wege wie unsere Mitstreiter!
Die Tech.Informationen und die Belehrung über die Eigenverantwortlichkeit des Auftragsgebers und dessen bestellten Tuningmaßnahmen, bzw.deren begrenzte Haltbarkeit zwingen uns dazu bei Nichtbeachtung im Vorfeld auch Tuning-Aufträge zu verweigern!

Stand: 31.12.2003

Zeigt alle 18 Ergebnisse